1855 - 1857 | Furtmair (Vorsteher) und Hänsel (Pfleger) |
1858 - 1860 | Furtmair (Vorsteher) und Lohmiller (Pfleger) |
1860 - 1866 | Andreas Miller (Vorsteher) und Enzler (Pfleger) |
1867 - 1875 | Johann Strobl |
1876 - 1881 | Mathias Wanner, geboren auf dem Schönenfelderhof, ab 1857 auf Hausnummer 2 |
1881 - 1886 | August Wünsch, Bräuwirt |
1886 - 1893 | Andreas Lehner, Hausnummer 33, geb. 1823/24 in Heißesheim |
1894 - 1900 | Karl Zinsmeister, Bräuwirt |
1900 - 1930 | Johann B. Wanner, Zollwirt, geb. 1864 in Genderkingen, Ehrenbürger Neffe von Mathias Wanner (Bürgermeister von 1876 - 1881) |
1930 - 1933 | Michael Liedl sen., Landwirt |
1933 - 1945 | Franz Xaver Königsdorfer, Schreinermeister |
1945 - 1948 | Michael Liedl sen., Landwirt (wiedereingesetzt von der amerikanischen Besatzungsmacht) |
1948 - 1972 | Andreas Voag, Landwirt, Ehrenbürger und Altbürgermeister |
1972 - 1978 | Reinhold Hofmann, Kaufmann, Träger der Bürgermedaille in Silber |
1978 - 2008 | Johann Schilke, Land- und Gastwirt Er wurde 1994 für die langjährige Tätigkeit mit der Kommunalen Verdienstmedaille in Bronze ausgezeichnet. Bei der Verabschiedung wurde ihm die Ehrenbezeichnung "Altbürgermeister" sowie die Bürgermedaille in Gold verliehen |
seit 2008 | Roland Dietz |
Grundlage für die Zeit bis 1948: Gabriele Schwab u. a., "Genderkingen - Aus dem Leben eines Dorfes", Genderkingen 1995.
sowie Nachforschungen der Gemeinde und Verwaltungsgemeinschaft